Startseite » Pflanzen Lexikon » Adventivwurzeln

Adventivwurzeln

Veröffentlicht am:

|

Zuletzt überarbeitet am:

Werbung

Was sind Adventivwurzeln?

Adventivwurzeln bezeichnen Wurzeln, die an untypischen Orten einer Pflanze entstehen, also nicht als direktes Ergebnis der Keimung aus dem Samen. Charakteristisch für Adventivwurzeln ist ihr Wachstum an der Basis von Pflanzenstämmen, an Blättern oder sogar an Teilen von benachbarten Pflanzen. Diese speziellen Wurzeln können sich aus einzelnen Zellen oder Zellgruppen entwickeln und oft sind es gerade Beschädigungen oder Schnittstellen, die ihre Bildung anregen.

Rolle und Funktion

Adventivwurzeln erfüllen vielfältige Funktionen im Pflanzenleben. Sie tragen zur vegetativen Vermehrung bei, indem sie neue Individuen aus Teilen einer Mutterpflanze bilden. Dies ist besonders bei der Vermehrung von Stecklingen eine bewährte Methode. Zudem leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung und Unterstützung von Pflanzen, insbesondere wenn diese in einer neuen Umgebung Fuß fassen sollen oder nach einer Beschädigung Halt benötigen.

Werbung

Bedeutung in der Gärtnerei und im Pflanzenbau

In der Gärtnerei und im Pflanzenbau spielen Adventivwurzeln eine zentrale Rolle. Ihre Fähigkeit, aus praktisch jedem Pflanzenteil neue Wurzeln und damit potenziell neue Pflanzen zu bilden, wird geschätzt für die Vermehrung und Erhaltung von Pflanzenarten. Sie ermöglichen eine effiziente und kostengünstige Methode, um Bestände zu erweitern und seltene oder wertvolle Pflanzen zu klonen.

Weitere Artikel