Startseite » Pflanzen Lexikon » Interkalarwachstum

Interkalarwachstum

Veröffentlicht am:

|

Zuletzt überarbeitet am:

Werbung

Definition von Interkalarwachstum

Interkalarwachstum ist ein spezifischer Wachstumsprozess bei Pflanzen, der insbesondere bei Gräsern und einigen anderen Monokotyledonen (Einkeimblättrige Pflanzen) beobachtet wird. Es findet in den Interkalarmeristemen statt, die sich in bestimmten Regionen der Pflanze, typischerweise nahe der Basis der Blätter oder Stängel, befinden. Diese Meristeme ermöglichen das Wachstum in der Länge und tragen so zur Streckung der Pflanzenteile bei.

Unterschiede zu Apikal- und Meristemwachstum

Im Gegensatz zum Apikalwachstum, das am oberen Ende von Sprossachsen und Wurzeln stattfindet und hauptsächlich für die Verlängerung dieser Pflanzenteile zuständig ist, erfolgt das Interkalarwachstum zwischen bereits differenzierten Geweben, typischerweise in der Nähe der Basis des Stängels oder der Blattscheiden. Meristemwachstum bezieht sich allgemein auf die Aktivität von Meristemen, die in der gesamten Pflanze verteilt sein können, einschließlich Apikal-, Interkalar- und Lateralmeristemen.

Bedeutung des Interkalarwachstums

Interkalarwachstum ist entscheidend für die Fähigkeit bestimmter Pflanzen, nach Beschädigung schnell wieder zu wachsen. Dies ist besonders bei Gräsern von Vorteil, die häufig von Herbivoren gefressen werden oder unter ungünstigen Bedingungen abgeschnitten oder niedergetreten werden. Durch das Interkalarwachstum können diese Pflanzen effizient regenerieren und weiterhin Photosynthese betreiben, was ihre Überlebensfähigkeit und Produktivität erhöht.

Werbung

Rolle bei der Fruchtbarkeit und Entwicklung

Während Interkalarwachstum primär die Streckung von Stängeln und Blättern beeinflusst, spielt es indirekt eine Rolle bei der Fruchtbarkeit der Pflanzen, indem es die Exposition der Blüten und damit die Effizienz der Bestäubung verbessert. Die Fähigkeit, schnell in die Höhe zu wachsen, ermöglicht es Pflanzen auch, konkurrenzfähig zu bleiben und ausreichend Licht für die Photosynthese zu erhalten.

Weitere Artikel