Ein Kultivar ist eine spezifische Gruppe von Kulturpflanzen, die sich durch einzigartige genetische, morphologische, physiologische, zytologische und chemische Merkmale von anderen verwandten Gruppen unterscheidet.
Ursprünge und Charakteristika
Entstehung von Kultivaren
Kultivare können durch verschiedene Methoden entstehen, wie etwa durch Selektion aus Wildpopulationen, gezielte Zuchtwahl, Vermehrung von Zufallssämlingen, künstlich erzeugte Hybriden oder sogar aus Gattungsbastarden und Chimären.
Eigenschaften und Anfälligkeiten
Diese Pflanzen zeichnen sich durch besondere Eigenschaften wie außergewöhnliche Blüten, spezielle Blattfärbungen oder ungewöhnliche Wuchsformen aus. Im Vergleich zu ihren Wildformen können Kultivare allerdings anfälliger für Krankheiten, Schädlinge und klimatische Verhältnisse sein.
Nomenklatur und Benennung
Benennungsregeln
Nach dem Internationalen Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen (ICNCP) werden die Namen von Kultivaren in einfache Anführungszeichen gesetzt und folgen dem wissenschaftlichen Namen der Art oder Gattung.
Abgrenzung zu anderen Pflanzenarten
Kultivare sind von Wildpflanzen sowie von Hybridsorten abzugrenzen, da sie einzigartige Merkmale aufweisen, die durch menschliche Einflüsse entstanden sind.