Startseite » Pflanzen Lexikon » Apikaldominanz

Apikaldominanz

Veröffentlicht am:

|

Zuletzt überarbeitet am:

Werbung

Grundprinzip der Apikaldominanz

Apikaldominanz beschreibt das Phänomen in der Botanik, bei dem der oberste oder apikale Spross einer Pflanze ein dominantes Wachstum gegenüber den seitlichen oder axillären Trieben aufweist. Diese Dominanz führt dazu, dass der Haupttrieb schneller wächst und sich stärker entwickelt als seine Nebentriebe. Die Apikaldominanz ist für die typische Wuchsform vieler Pflanzen verantwortlich und spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung der Pflanzengestalt.

Mechanismus hinter der Apikaldominanz

Die Dominanz des Apikaltriebs wird durch die Verteilung von Pflanzenhormonen, insbesondere Auxinen, gesteuert, die in der Spitze des Haupttriebs produziert werden und nach unten zu den Wurzeln transportiert werden. Diese Hormone unterdrücken das Wachstum der seitlichen Triebe und fördern gleichzeitig die Entwicklung des Haupttriebs. Durch die Konzentration von Nährstoffen und Licht auf den Haupttrieb kann die Pflanze effizienter wachsen und ihre reproduktiven Organe, wie Blüten und Früchte, besser entwickeln.

Anwendung in der Gärtnerei

In der Gärtnerei und im Pflanzenbau wird das Prinzip der Apikaldominanz genutzt, um das Wachstum und die Form von Pflanzen gezielt zu beeinflussen. Gärtner können durch das Beschneiden des Haupttriebs oder durch gezielte Manipulation der Lichtverhältnisse und Nährstoffverteilung das Wachstum der Seitentriebe fördern und so eine dichtere, buschigere Wuchsform erzielen. Diese Techniken ermöglichen es, die Pflanzenstruktur zu verändern und das Erscheinungsbild von Zier- und Nutzpflanzen nach Wunsch zu gestalten.

Werbung

Apikaldominanz über das Pflanzenreich hinaus

Obwohl Apikaldominanz vorwiegend bei Pflanzen beobachtet wird, ist das zugrundeliegende Prinzip der Wachstumsregulation durch Konkurrenz und Ressourcenverteilung auch in anderen Lebensformen, einschließlich Bäumen und einigen Tierarten, zu finden. Diese universelle Strategie der Natur optimiert das Überleben und die Fortpflanzungsfähigkeit von Organismen in ihren jeweiligen Lebensräumen.

Weitere Artikel