Stomata

Veröffentlicht am:

|

Zuletzt überarbeitet am:

Werbung

Stomata, auch bekannt als Spaltöffnungen, sind kleine Poren in den Blättern von Pflanzen, die für den Gasaustausch und die Transpiration verantwortlich sind. Sie ermöglichen es Pflanzen, Kohlendioxid aufzunehmen und Sauerstoff sowie Wasser abzugeben, was für die Photosynthese und den Wasserhaushalt der Pflanze unerlässlich ist.

Anatomie und Arten von Stomata

Stomata befinden sich hauptsächlich an der unteren Epidermis der Blätter. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie bei Schwimmblattpflanzen oder einigen Gräsern und Kräutern, wo sie auch an anderen Stellen vorkommen können. Der Spaltöffnungsapparat besteht aus zwei Schließzellen und umgebenden Nebenzellen. Es existieren verschiedene Arten von Stomata, darunter anisocytische, cyclocytische, diazytische, paracytische, tetracytische und anomocytische.

Mechanismen der Öffnung und Schließung

Die Öffnung der Stomata wird durch Lichtstärke, Lichtqualität und CO₂-Konzentration beeinflusst. Der Prozess involviert das Eindringen von Wasser in die Schließzellen durch osmotischen Druck, was zur Öffnung der Pore führt. Die Schließung erfolgt bei Licht- oder Wassermangel oder wenn genügend CO₂ für die Photosynthese vorhanden ist, wobei Wasser und Ionen die Schließzellen verlassen.

Funktionelle Bedeutung

Stomata spielen eine entscheidende Rolle im Gasaustausch und der Transpiration. Der Transpirationssog, der durch Verdunstung von Wasser entsteht, unterstützt den Wassertransport in der Pflanze und sorgt für Kühlung.

Werbung

Quellen und weiterführende Links

Weitere Artikel