Startseite » Pflanzen Lexikon » Seite 2
Was ist der Nährstoffkreislauf? Der Nährstoffkreislauf beschreibt den kontinuierlichen Fluss von Nährstoffen durch die lebenden Organismen, den Boden, das Wasser und die Atmosphäre innerhalb eines Ökosystems. Dieser Zyklus ermöglicht die…
Nektar ist eine zuckerhaltige Flüssigkeit, die hauptsächlich von Blütenpflanzen produziert wird. Er wird von spezialisierten Drüsen, den Nektarien, in den Blüten erzeugt. Nektar enthält verschiedene Zuckerarten wie Saccharose, Glukose und…
Okulation ist ein Fachbegriff aus der Botanik, der einen spezialisierten Vermehrungsprozess von Pflanzen beschreibt. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Stecklingsvermehrung, ist die Okulation eine anspruchsvollere Methode, bei der ein Teil einer…
Organische Landwirtschaft, auch bekannt als ökologische oder biologische Landwirtschaft, bezeichnet die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen unter Beachtung umweltschonender und an geschlossenen Stoffkreisläufen orientierter Produktionsmethoden. Diese Praktiken schließen…
Grundprinzip der Osmose Osmose bezeichnet den Diffusionsprozess, bei dem Wasser durch eine semipermeable Membran von einem Bereich niedrigerer Konzentration gelöster Stoffe zu einem Bereich höherer Konzentration gelöster Stoffe fließt, bis…
Was sind Pathogene? Pathogene sind schädliche Mikroorganismen, die Krankheiten in Pflanzen verursachen können. Zu ihnen zählen Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten und einige protozoische Organismen. Obwohl viele Mikroorganismen harmlos oder sogar…
Perennierende Pflanzen, auch als Perenne bekannt, sind in der Botanik solche Pflanzen, die mehrere Jahre alt werden und dabei mehrmals, in der Regel jährlich, blühen und fruchten. Merkmale und Arten…
Definition und Funktion Das Perikarp bezeichnet das Fruchtfleisch oder die Fruchtwand, die den Samen in Früchten umgibt. Es entwickelt sich aus der befruchteten Blüte, genauer gesagt aus dem Fruchtknoten der…
Die Photosyntheserate (PS-Rate) bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der die Photosynthese abläuft. Sie misst, wie effizient Pflanzen Kohlendioxid und Wasser in Sauerstoff und Zucker umwandeln und kann entweder als photosynthetische Sauerstoff-Entwicklung…
Was ist PAR? Photosynthetisch Aktive Strahlung (PAR) bezeichnet den Bereich des Lichtspektrums zwischen 400 und 700 Nanometern, der für die Photosynthese in Pflanzen essentiell ist. Dieser Wellenlängenbereich umfasst das sichtbare…
Definition und Funktion Phytohormone, auch bekannt als Pflanzenhormone, sind natürliche chemische Substanzen, die in geringen Konzentrationen von Pflanzen produziert werden. Sie dienen als Signalstoffe, die Wachstumsprozesse, Entwicklungsabläufe, Reaktionen auf Umweltstress…
Grundstruktur des Pistills Das Pistill, auch Fruchtblatt oder Karpell genannt, ist das weibliche Fortpflanzungsorgan einer Blütenpflanze. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Fortpflanzung, indem es die Bestäubung und die…
Plasma ist ein Begriff aus der Botanik, der sich auf eine spezifische Komponente der Zellstruktur von Pflanzen bezieht. Es handelt sich um eine Art von Zellsaft, der durch die Zellwand…
Grundlegende Funktionen Plastiden sind spezialisierte Organellen in den Zellen von Pflanzen und einigen Algenarten, die eine zentrale Rolle in einer Vielzahl von zellulären Funktionen spielen. Ihre Aufgaben umfassen die Photosynthese,…
Definition und Bildung Der Pollenschlauch ist eine Struktur, die von einem Pollenkorn nach dessen Anhaftung an das Stigma (die Narbe) einer Blüte gebildet wird. Dieser Schlauch dient als Durchgang für…
Bestäubung ist ein biologischer Prozess, bei dem Pollen von den Staubblättern (männliche Geschlechtsorgane) auf die Narbe eines Fruchtblattes (weibliches Geschlechtsorgan) einer Blüte übertragen wird. Dieser Vorgang ist essenziell für die…
Definition und Eigenschaften Rhizoide sind wurzelähnliche Strukturen, die bei einigen niederen Pflanzen und Algen vorkommen. Im Gegensatz zu echten Wurzeln, die man bei höheren Pflanzen findet, sind Rhizoide einfacher aufgebaut…
Ein Rhizom ist, wie in der Botanik definiert, meist ein unterirdisch oder knapp über dem Boden wachsendes Sprossachsen-System. Es wird oft auch als Wurzelstock bezeichnet und ist vor allem bei…
Der Begriff Rhizosphäre wurde 1904 vom Bakteriologen Lorenz Hiltner geprägt. Er bezieht sich auf den Bereich im Boden, der direkt durch die lebenden Wurzeln einer Pflanze beeinflusst wird. Gewöhnlich erstreckt…
Definition und Funktion Die Samenkapsel ist ein Fruchttyp, der typischerweise bei vielen Blütenpflanzen (Angiospermen) vorkommt. Sie entsteht aus dem befruchteten Fruchtknoten der Blüte und dient der Enthaltung, dem Schutz und…
Willkommen im Pflanzen Lexikon, Ihrem umfassenden Nachschlagewerk für alles rund um Pflanzen. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu einer Vielzahl von Pflanzenarten, einschließlich ihrer Herkunft, Eigenschaften und Pflegehinweisen.
Entdecken Sie die Vielfalt der Pflanzenwelt. In dieser Kategorie finden Sie Beschreibungen und Details zu verschiedenen Pflanzenarten, von üblichen Zimmerpflanzen bis hin zu exotischen Arten.
Hier erhalten Sie wertvolle Tipps und Anleitungen zur Pflege Ihrer Pflanzen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Pflanzen gesund halten, was sie benötigen und wie Sie gängige Pflegefehler vermeiden können.
Erweitern Sie Ihr Wissen über die Botanik. Diese Kategorie bietet Informationen über die biologischen und ökologischen Grundlagen von Pflanzen, ihre Lebenszyklen, Fortpflanzungsmechanismen und mehr.
Informieren Sie sich über Pflanzenkrankheiten und Schädlinge. Hier finden Sie Ratschläge zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten sowie zur Bekämpfung von Schädlingen.
Lernen Sie, wie Sie Pflanzen effektiv in der Garten- und Landschaftsgestaltung einsetzen können. Diese Kategorie bietet Inspiration und Anleitungen für die Gestaltung Ihres Gartens oder Grünraums.
Erfahren Sie mehr über die Rolle von Pflanzen in unserem Ökosystem. Diese Kategorie behandelt Themen wie Pflanzen und Klimawandel, Biodiversität und die Bedeutung von Pflanzen für die Umwelt.